Am Dienstag, den 5. September 2017 fand auf dem Stuttgarter Weindorf das alljährliche Traubenpressen unter dem Motto „Erscht d’ Füß g’wäscha, dann nei in dr Zuber & kräftig drambelt…“ statt.
Dabei wurden auf der Rathaustreppe am Marktplatz Trauben im Zuber gepresst. Mit von der Partie waren diesmal u.a. der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann, die Grünen-Gemeinderatsfraktionsvorsitzende Anna Deparney-Grunenberg, SPD-Stadtrat Hans H. Pfeiffer und Rose von Stein von den Freien Wählern sowie der Erste Bürgermeister Michael Föll. Das ist eine schöne Tradition, bei der auch in diesem Jahr viele Zuschauer zugegen waren und ihre Freude daran hatten. Anschließend gab es den Traubensaft natürlich auch zum Probieren.
Das Stuttgarter Weindorf hat noch bis einschließlich Sonntag, den 10. September 2017 geöffnet und freut sich weiterhin über viele Besucherinnen und Besucher. Mein Dank gilt den Wirtinnen und Wirten sowie dem Verein Pro Stuttgart e.V. für ihr großes Engagement, damit die Stuttgarterinnen und Stuttgarter sowie ihre Gäste auch in diesem Jahr in den zahlreichen Lauben ein fröhliches und friedliches Weindorf feiern können.

V.l.n.r. im Zuber: Stefan Kaufmann, Anna Deparney-Grunenberg und Muhterem Aras
Verwandte Artikel
Fledermaustour mit Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann am 08. Mai
Besonders an den hellen Frühsommerabenden kann man sie gut beobachten – die mythen- und sagenumwobenen Fledermäuse. Aber bei allen spannenden Geschichten, die sich um die geheimnisvollen Tiere ranken, sind… Weiterlesen »
Jetzt auch auf Instagram
Einblicke in Privat- wie Präsidentinnenleben: Das gibt es ab sofort auf dem Instagram-Account von Muhterem Aras. Zu Beginn senden wir bei schönstem Sonnenschein Grüße vom Stuttgarter Eckensee direkt vor dem baden-württembergischen Landtag…. Weiterlesen »
Gedenktafel für „Displaced Persons“
An Jom haScho’a, dem Gedenktag für die Opfer der Shoa, wurde die Gedenktafel für Samuel Danziger und die „Displaced Persons“ in der Grünanlage an der Reinsburgstraße enthüllt. Prof. Dr. Roland… Weiterlesen »